Durch die Ausgangsbeschränkung sollen die Neuinfektionen eingedämmt werden. Welchen Effekt eine verminderte Infektionsrate auf den Verlauf dieser Krise haben kann, habe ich hier in einem simplen Modell versucht darzustellen. Dazu habe ich folgende Formel verwendet:
Wobei hier I die Anzahl der Infizierten bzw. Immunen und P die Population ist und p eine Art Wahrscheinlichkeit darstellt, dass eine nicht infizierte Person angesteckt wird. Das Modell ist tatsächlich recht empirisch, dadurch sicher nicht genau und das ist auch nicht mein Anspruch. Dieses Modell veranschaulicht ein paar Dinge:
- Wieviele Infizierte es zu Anfang gibt, beeinflusst die Lage des Maximums, aber nicht den generellen Verlauf der Kurve
- Zu jedem Zeitpunkt, auch mit vielen Infizierten, ist es sinnvoll, die Infektionsrate zu senken
- Die Infektionsrate hat einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf der Kurve
- Die Genesungsdauer beeinflusst den Verlauf der Akut-Erkranktenkurve stark
- Kapazitätsgrenzen werden bei ungebremster Ausbreitung rasch erreicht (laut Statistik der OECD kamen 2016 auf 1000 Bundesbürger 8,06 Krankenhausbetten)
Ich möchte Dir nun die Möglichkeit geben selbst auszuprobieren, wie sich verschiedene Parameter auf den Verlauf dieser Krise auswirken:
Neueste Kommentare